Abfall, Recycling, Ressourcen

74 Millionen Tonnen Abfall entstehen jährlich in Österreich. Der größte Teil davon sind Aushubmaterialien und Abfälle aus dem Bauwesen.
2018 wurde die EU-Kunststoffstrategie verabschiedet, die folgendes Zukunftsbild zeichnet:
2030 sollen sämtliche Kunststoffverpackungen wiederverwendbar sein oder recycelt werden können. Mehr als die Hälfte der in der EU generierten Kunststoffabfälle wird recycelt und die Anlagenkapazitäten für Sortierung und Recycling sollen das
4 -fache von 2015 betragen.
Das Aufkommen an Textilabfällen in Österreich wurde mit rund
221.800 Tonnen ermittelt. Davon entfallen nur etwa
23 Prozent auf „sortenreine“ Textilabfälle. Dabei handelt es sich hauptsächlich um Stoff- und Gewebereste sowie Altkleider. Die rund
88 Prozent des Aufkommens in dieser Gruppe ausmachen.
Cellulose-Fasern und sonstige Textilfasern (z. B. Polyamidfasern, Wolle) bzw. Glasvlies nehmen einen relativ kleinen Anteil ein. Der überwiegende Teil der Textilabfälle (rund 77 %) befindet sich aber in gemischten Abfällen mit unterschiedlich hohen Textilanteilen, wobei die wichtigsten Abfallarten „Sied- lungsabfälle und ähnliche Gewerbeabfälle“ Sperrmüll-Abfälle aus dem „medizinischen Bereich“ und „Altreifen und Altreifenschnitzel“ sind.
Die Kreislaufrate auf Basis der Daten von Eurostat weist für Österreich einen seit
2020 ansteigenden Wert auf. Sie liegt
2022 bei (noch geschätzten)
13,8 Prozent und damit deutlich über dem EU-Schnitt von
11,5 Prozent. Spitzenreiter sind die Niederlande mit
27,5 Prozent.
2.000 Tonnen Batterien verschwinden jährlich spurlos. Jedes Jahr werden in Österreich rund
4.000 Tonnen Batterien verkauft, entsorgt wird allerdings nur die Hälfte. Dennoch ist Österreich mit einer Sammelquote von knapp über
50 Prozent eine der führenden Nationen in Europa. Die EU-weit festgesetzte Mindestsammelquote für Gerätealtbatterien beträgt seit 2019
65 Prozent.
1.021.800 Tonnen Verpackungen und Altpapier wurden 2024 in Österreichs Haushalten getrennt gesammelt und konnten somit für den Recyclingprozess aufbereitet werden. Das zeigt die Bilanz der Altstoff Recycling Austria AG (ARA).
Mit Jahreswechsel startete in Österreich das Einweg-Pfandsystem für Kunststoffflaschen und Metalldo- sen. Mit dem neuen Pfandsystem sollen jährlich rund
2,2 Milliarden Flaschen und Dosen recycelt und bis
2027 eine Rücklaufquote von
90 Prozent erreicht werden.
Quellen: ARA, Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie, Eurostat, Recycling Pfand Österreich, Statistik Austria, Umweltbundesamt, Wien Energie, VOEB