Dinge des Lebens

Ob im Wald, im Garten oder am Balkon: Um Pflanzen zu erkennen, braucht man heute keine Botanik-Kenntnisse mehr, und auch das dicke Naturkundebuch hat längst ausgedient. Denn inzwischen helfen zahlreiche Smartphone-Apps dabei, Blumen, Gräser, Bäume und Kräuter in Sekundenschnelle zu identifizieren. Von Babette Karner

PictureThis: die komfortable App
PictureThis zählt zu den umfangreichsten, komfortabelsten und hilfreichsten Apps zur Pflanzenerkennung. Laut Anbieter kann sie mehr als 10.000 Pflanzenarten mit einer Genauigkeit von 98 Prozent identifizieren.
Mit dem Foto-Button werden Blumen, Kräuter und Co. fotografiert und von PictureThis identifiziert. Alternativ kann aber auch ein Bild aus der Galerie verwendet werden. Neben Namen und Beschreibung der Pflanze liefert die App auch Hinweise zur richtigen Pflege: Sie ist also nicht nur in der Natur, sondern auch bei Haus- und Gartenpflanzen eine Hilfe.
picturethisai.com, erhältlich für iOS und Android. Basisversion kostenlos, Jahresabo der Pro-Version 29,99 Euro (Android und iOS).

PlantNet: die kostenlose App
Die kostenlose App PlantNet wurde von französischen Forschungseinrichtungen entwickelt. Ihre Datenbank mit mehr als 4.000 Pflanzen ist daher zwar eher auf die französische Flora spezialisiert, diese ist der
mitteleuropäischen aber sehr ähnlich. Die Erkennungssoftware kann Pflanzen anhand von Blatt, Blüte, Frucht, Rinde oder Wuchsform bestimmen. Für eine bessere Trefferchance können auch mehrere Bilder hochgeladen werden, die anschließend ausgewertet werden. Sollte man sich dennoch nicht sicher sein, kann man die gesuchte Pflanze auch mit den Bildern der PlantNet-Community abgleichen: einer Gemeinschaft, der man auch selbst jederzeit kostenlos beitreten kann
plantnet.org/en, erhältlich für iOS und An-droid, kostenlos.

iNaturalist: die App für Pflanzen und Insekten
Mit der kostenlosen App iNaturalist können nicht nur Pflanzen, sondern auch Insekten bestimmt werden. Eigene Beobachtungen können hinzugefügt und in der Community beratschlagt werden. Die Funde werden zudem mit wissenschaftlichen Datensammlungen wie der „Global Biodiversity Information Facility“ geteilt und helfen so bei der Bestimmung neuer Arten.
Ein Nachteil von iNaturalist ist, dass die App die Pflanze zwar identifiziert, aber keine ausführlichen Beschreibungen liefert: Wer mehr wissen will, muss also selbst im Internet nachschauen.
inaturalist.org, erhältlich für iOS und Android, kostenlos.

PlantSnap: die App für Globetrotter
Die App PlantSnap verfügt über eine äußerst umfangreiche Datenbank von mehr als 585.000 Pflanzenarten und deckt damit vieles ab, was andere Erkennungs-Apps nicht im Programm haben – wie etwa Pilze oder Sukkulenten. PlantSnap ist somit die App für naturverbundene Globetrotter: Sie ist weltweit einsetzbar und in 30 verschiedenen Sprachen erhältlich.
Allerdings wirkt sich die Menge an gespeicherten Pflanzen bisweilen negativ auf die Trefferqualität aus: Dann macht die App mehrere Vorschläge, aus denen man selbst die richtige Pflanze heraussuchen muss.
plantsnap.com, erhältlich für iOS und Android. Basisversion kostenlos, Jahresabo der Pro-Version 19,99 Euro (Android und iOS).

Google Lens: noch nicht ausgereift
Eine weitere Anwendung zur Pflanzenbestimmung ist die App „Google Lens“, die ebenfalls entweder anhand bereits aufgenommener Fotos oder in Echtzeit Pflanzen erkennen kann. Die kostenlose App ist für Android-Nutzerinnen und Nutzer im Google- Play Store verfügbar, iPhone-Nutzer können die Funktion „Lens“ mittels der Google-App verwenden.
Gemäß einer Untersuchung des Magazins „New Scientist“ im April 2023, die sechs gängige Smartphone-Apps zur Pflanzenerkennung verglichen hat, konnte Google Lens allerdings gerade einmal 4,1 Prozent der Blumen und 8,9 Prozent der Blätter einer Pflanze korrekt zuordnen und liefert daher derzeit noch viele falsche oder ungenaue Ergebnisse, was im schlimmsten Fall zu riskanten Verwechslungen führen kann.
lens.google (für Android) bzw. Google-App (im App-Store, für iOS), kostenlos.