Einfach gute Nachrichten

Im persönlichen Austausch (v. l. n. r.): Hubert Rhomberg, Stefan Schrenk, Moderator Stefan Stockinger.
Zuversichtliche News statt Skandalen, Krieg, Katastrophen und Hass – eine Vorarlberger Holzbaufirma möchte mit dem Podcast „Achtsamkeitsgespräche“ den Blick für positive Nachrichten schärfen und Lösungen anbieten. Denn: Die gibt es!
Wer Zeitung liest, Fernsehen schaut oder durch die Online-Angebote klickt, der wird von negativen Informationen überschwemmt. Schuld daran ist eine einfache Rechnung in der nach Aufmerksamkeit heischenden Medienwelt: Nur schlechte Nachrichten sind gute Nachrichten: Der Mensch verarbeitet Negatives besser, schneller und intensiver – ein Relikt aus den Zeiten von Säbelzahntiger und Mammut, in denen eine verpasste schlechte Nachricht potenziell den Tod bedeutete.
„Die Steinzeit ist aber lange vorbei“, sagt Alexander Hilbe, Geschäftsführer der WoodRocks Bau GmbH, „und deshalb wollen wir dieser alte Journalistenregel etwas entgegensetzen. In der Realität gibt es nämlich für jede schlechte Nachricht mindestens eine gute.“ Das junge Holz-Systembauunternehmen aus Bregenz, Vorarlberg, hat es sich zur Aufgabe gemacht, diesen positiven, mutmachenden Informationen ebenfalls Raum zu geben.


Warum?
Auf den ersten Blick verwundert das Engagement. Eine Baufirma, die sich auf Wohngebäude im Holz-Systembau spezialisiert hat, kümmert sich um Achtsamkeit, Zuversicht, Resilienz? „Unser Ansatz ist es, die Bauwelt nachhaltig zu inspirieren und zu verbessern“, erklärt Martin Rohner, Projektleiter bei WoodRocks für den Podcast. „Und zwar weit über die Branchengrenzen hinaus.“ Den Verantwortlichen ist dabei bewusst, dass sie diesen Weg nicht allein gehen können. Vielmehr sehen sie sich als Teil einer Bewegung, mit der sie diesem Streben nach einer gemeinsam gestalteten, zukunftsfähigen Bau- und Lebensweise Ausdruck verleihen. Und die „Achtsamkeitsgespräche“ sind ein Mittel, um der Vision eine Stimme zu geben.
Über den Podcast
In den Podcast-Folgen, die in den Räumlichkeiten des weltweit ersten WoodRocks Wohngebäudes in der Feldkircher Heldenstraße aufgezeichnet wurden, unterhalten sich interessante Persönlichkeiten aus den unterschiedlichsten Bereichen der Nachhaltigkeit über die nötigen Transformationen hin zu einer zukunftsfähigen Welt. Menschen, die mit Herz, Seele und Verstand nach Veränderung streben und tragfähige Lösungen aufzeigen.
Bislang waren schon Gerlinde Kaltenbrunner, Albin Kälin, Christoph Zinganell und Susanne Formanek zu Gast. Aktuell ist ein Podcast mit den beiden WoodRocks-Gründern und Eigentümervertretern Hubert Rhomberg und Stefan Schrenk online gegangen. Darin unterhalten sich die beiden Unternehmer mit Moderator Stefan Stockinger sehr persönlich über den Einstieg in einem Familienunternehmen, ihre Gründe für die Beschäftigung mit nachhaltigem Bauen sowie das „Leben im Moment“. Weitere „Achtsamkeitsgespräche“ erscheinen im Laufe des Jahres.
Wer ist WoodRocks?
Hinter dem Podcast-Host WoodRocks stecken zwei kompetente Holzbauunternehmen: die Rhomberg Bau GmbH sowie die Schrenk GmbH. Gemeinsam bieten die beiden Experten mit WoodRocks einen innovativen Ansatz für Bauen und Wohnen: Aus hochwertigen vorgefertigten Holzelementen entstehen im Systembau architektonisch ansprechende Wohnanlagen – und diese mit flexibel anpassbaren Wohnungsgrundrissen. Unter Anwendung des LEAN-Prinzips gestaltet WoodRocks effektive und nachhaltige Wertschöpfungsketten, die durch ihre hohe Prozessqualität gekennzeichnet sind und als Folge – neben der gesteigerten Flexibilität – auch Bauzeit und Baukosten maßgeblich positiv beeinflussen. Hilbe: „Damit steckt unser Produkt selbst ebenfalls voller guter Nachrichten – für die Menschen, für die Gesellschaft und vor allem für die Umwelt.“
Holz im System
Wenn vom Bauen und Wohnen der Zukunft gesprochen wird, ist meistens Holz als Baustoff der Wahl ein Thema. Das liegt nahe: Der Bau-Rohstoff ist im Überfluss vorhanden, rund 3,4 Milliarden Bäume stehen allein in Österreich. Er wächst stetig nach, hierzulande beispielsweise 30 Mio. Kubikmeter pro Jahr, von denen aktuell nur etwa 26 Mio. Kubikmeter geerntet werden. Und: Holz speichert das schädliche Klimagas CO2 – jeder Kubikmeter Eiche, Tanne oder Fichte eine Tonne davon. Natürlich auch dann, wenn es geerntet und verbaut wurde. Hinzu kommen ein geringeres Transportgewicht, die bessere Verarbeitbarkeit, flexiblere Einsatzmöglichkeiten, positive Auswirkungen auf Gesundheit und Wohlbefinden…
Kombiniert mit den Vorteilen des elementierten Bauens entfaltet der Baustoff sein ganzes Potenzial. Beim sogenannten Systembau wird das Gebäude aus seriell gefertigten Bauteilen oder Modulen zusammengesetzt. Diese werden vorgefertigt, zur Baustelle transportiert und nach dem Baukastenprinzip zusammengesetzt. Das ermöglicht kurze Bauzeiten, ist witterungsunabhängig – da die Elemente in Produktionshallen auch bei strömendem Regen oder eisiger Kälte vorgefertigt werden können –, sorgt für hohe Präzision und schont so Ressourcen sowie geringe Fehleranfälligkeit. Hinzu kommen ein hoher Qualitätsstandard, eine große Planungssicherheit und damit verbunden Termin- und Kostentreue.


Mensch im Mittelpunkt
In der Entwicklung konzentrierten sich die Verantwortlichen von WoodRocks allerdings nicht ausschließlich darauf, Holz als zentralen Baustoff einzusetzen und durch Systematisierung sowie frühzeitige, umfassende Planung möglichst ressourcenschonend und CO2-frei leistbaren Wohnraum zu schaffen. Stattdessen weitete das Team um Alexander Hilbe seinen Blick, versteht Bauen als ganzheitliches Projekt und rückt vor allem den Menschen bedingungslos in den Vordergrund.
Mit seinen Produkten bietet WoodRocks nicht nur ein Dach über dem Kopf, sondern ein erschwingliches Zuhause, in dem sich Menschen wohlfühlen – und dies, durch die Anpassbarkeit der Grundrisse, ein Leben lang. Zwei Bau- und Ausstattungslinien sorgen dafür, dass für jeden Geldbeutel das Richtige dabei ist. Eine ansprechende Architektur und gesundes Bauen mit Holz machen das Wohnen von morgen zu einem nachhaltigen Erlebnis. Die Art und Weise, in der WoodRocks dabei baut, stellt den Menschen nicht nur als Kunde in den Mittelpunkt: Von der Vorfertigung bis zur Errichtung der Wohnanlagen kommen hauptsächlich motivierte Teammitglieder zum Einsatz – Robotik wird nur dort verwendet, wo sie den Menschen sinnvoll unterstützen kann. Dadurch, sowie mithilfe von LEAN-Management und durch die Vorfertigung im Werk, wird die Arbeitsbelastung der Mitarbeitenden merklich reduziert und für Arbeitsbedingungen gesorgt, die sich in der hohen Qualität des Endprodukts widerspiegeln.
Der richtige Weg zur Kreislaufwirtschaft
Jüngster Clou der Holzbaupioniere von WoodRocks ist die sogenannte Rückbauvereinbarung: “Unser Ziel ist es, Gebäude so zu errichten, dass alle eingesetzten Materialien im Idealfall endlos weiter- und wiederverwendet werden können”, erläutert Alexander Hilbe. „Als Zeichen, dass wir das ernst meinen, schließen wir mit all unseren Bauherren direkt bei der Auftragsvergabe eine verbindliche Vereinbarung über den Rückbau ab. Wann immer der sein wird.” Mit dieser Abmachung übernimmt WoodRocks Verantwortung. Kund:innen profitieren vom kostenlosen Rückbau ihrer Wohnanlage. Denn den übernimmt das Unternehmen mit der Vereinbarung gleich mit. Der große Vorteil: Die seriell vorgefertigten Bauteile, aus denen die Wohnanlagen ja bestehen, müssen im Fall des Rückbaus lediglich abmontiert, gegebenenfalls gewartet und zum nächsten Einsatzort transportiert werden. „Dieses Konzept hat großen Nutzen für alle Beteiligten“, führt Hilbe aus. „Wir ermöglichen dadurch unseren WoodRocks-Bauteilen zusätzliche Lebenszyklen, vermeiden die thermische Verwertung und sparen so wertvolle Ressourcen. Gleichzeitig stellen wir uns selbst die höchsten Qualitätsansprüche und machen es uns zur Aufgabe, unsere Systeme in allen Bereichen perfekt zu optimieren.“ Falls ein Bauteil nach so langer Zeit tatsächlich nicht mehr wiederverwendbar sein sollte, wird es sorgfältig demontiert und technischen Kreisläufen zum Recycling zugeführt. Hilbe: „Im besten Fall erreichen wir damit eine endlose Zirkulation aller von uns verwendeten Ressourcen.“
Hier gehts zum Podcast: achtsamkeit-podcast.com
Weitere Informationen: wood-rocks.com
Advertorial