Filme
Foto: Welcome Venice, Filmforum Bregenz
Poolbar-Festival
Open Air-Kino
7. Juli bis 8. August 2024
In Zusammenarbeit mit Gerhard Klocker und Yvonne Rüscher von Pavian (pavian.org) steht auch dieses Jahr wieder ausgewähltes Open Air-Kino auf dem Programm. Es reicht vom Talking Heads-Konzertfilm „Stop Making Sense“, der bereits sein 40. Jubiläum feiert und nun frisch 4k-restauriert auf die Leinwand zurückkehrt, über „The Zone of Interest“, das zweifach Oskar prämierte Drama über den Auschwitz Kommandanten Rudolf Höß und dessen Ehefrau Hedwig, die direkt an die Lagermauer angrenzend ihre Vorstellung eines Traumlebens führen, bis „Io Capitano“, ein berührendes Drama über eine unglaubliche Odyssee zweier junger senegalesischer Männer auf dem Weg von Dakar nach Europa. Ebenfalls auf der Leinwand: „Animal“ und „Split“. Alle Filme werden als Silent Movies mit Kopfhörern gezeigt.
Einlass vor jeder Vorstellung ist um 20.30 Uhr, Filmbeginn: 21 Uhr. Tickets sind auf poolbar.at unter Tickets erhältlich.
Welcome Venice
Donnerstag, 25. Juli 2024, 20 Uhr
Filmforum Bregenz
Die Brüder Pietro und Alvise gehören zu einer alten Fischerfamilie aus Giudecca, einer der Inseln, aus denen die Stadt Venedig besteht. Ihr Leben kollidiert mit dem Hintergrund des unaufhaltsamen Wandels, der die Realität und die Identität Venedigs und seiner Bewohner verändert: Der zunehmende Einfluss des globalen Tourismus verändert die Beziehungen zwischen der Stadt und ihren Bewohnern.
Obwohl es anstrengend und einsam ist, möchte Pietro weiterhin „moeche“, die typischen Krebse der Lagune, fischen. Alvise hingegen sieht in seinem Elternhaus die Möglichkeit, neu anzufangen, indem er Beziehungen zur Immobilienelite aufnimmt, die die Stadt beherrscht. Der Konflikt greift schließlich auf die ganze Familie über und mündet in ein unvergessliches Finale.
Andrea Segres Filmschaffen kreist seit Jahren um seine faszinierende Heimatstadt Venedig. Auch in „Welcome Venice“ zeigt er wieder berührend authentisch ein vor den Touristen verborgenes Venedig am Wendepunkt, wie man es sonst nie zu sehen bekommt. (Polyfilm)
Regie: Andrea Segre
IT 2022, 103 min, OmU
filmforum.at
Cinema Sabaya
KUB Sommer Open Air
Donnerstag, 1. August 2024, 21.15 Uhr
Im Videokurs der angehenden Regisseurin Rona kommen acht Frauen arabischer und jüdischer Herkunft aus ganz Israel und Palästina einmal pro Woche zusammen, um die Grundlagen des Filmemachens zu erlernen. Auf der Leinwand präsentieren sie kurze Clips aus ihrem Alltag und lernen ihre unterschiedlichen Lebensumstände kennen. Themen wie Beziehung, Mutterschaft und Unabhängigkeit führen sowohl zu Auseinandersetzungen als auch zu Vertrautheit zwischen den Frauen. Während die Teilnehmerinnen lernen, Filme zu drehen und dabei mehr übereinander erfahren, geraten ihre jeweiligen Überzeugungen und Vorurteile ins Schwanken. Mit der Zeit bildet sich ein starkes Band zwischen den Frauen, die in einer polarisierenden Gesellschaft leben. Eine warmherzige Ode an die verbindende Kraft der Kunst in einem von Konflikten zerrissenen Land.
Regie: Orit Fouks Rotem
Isr/Bel 2021, 95 Minuten, OmU
Open Air-Kino. „Vielfalt feiern!“ heißt es in diesem Sommer. Beim KUB Sommer Open Air 2024 zeigt das KUB mit vier starken Filmen auf humorvolle, mutige und ungeschönte Weise: Wir können gemeinsam verschieden sein! Eine Kooperation mit dem Filmforum Bregenz. kunsthaus-bregenz.at
Everybody Leaves in the End
39. Alpinale Kurzfilmfestival
Dienstag, 6. August 2024, Remise Bludenz
Freja lebt in einer Jugendstrafanstalt. Ihr kleiner Bruder lebt bei einer Pflegefamilie. Ihre Mutter ist weg. Um ihre Familie wieder zu vereinen, würde Freja alles tun. Sie möchte unbedingt ihre Lieben aus der Dunkelheit führen, indem sie sie zurück nach Hause zu den Nordlichtern bringt. Aber jeder muss irgendwann loslassen.
Regie: Simon Schneckenburger
D 2023, 24 Minuten
alpinale.at
Besuch im Bubenland
Donnerstag, 8. August 2024, 19.30 Uhr
Filmclub Dornbirn
Die Filmemacherin Katrin Schlösser reist in ihrem Dokumentarfilm durchs Südburgenland, um herauszufinden, wie österreichische Männer ticken.
Sensibler Doc über einsame Männer jeden Alters und Standes, vom einfachen Bauern bis zum Bürgermeister, im Südburgenland.
Im südlichen Burgenland scheint die Zeit stillzustehen. Nicht nur für den sanften Tourismus, sondern auch für jene Männer, die Katrin Schlösser in ihrem eindrucksvollen Dokumentarfilm besucht. Die im Titel genannten „Buben“ unterschiedlichen Alters erzählen von ihrer Arbeit, ihrem Alltag, den Familien und vor allem von den Veränderungen, die ihnen ein neues Bild von Männlichkeit abverlangen. Von einem Wandel, mit dem sie sich auseinandersetzen müssen.
Regie: Katrin Schlösser
Ö 2024, 92 Minuten
fkc.at
Als Einzelheft oder Abo erhältlich