Klimaschutz

zum Anhören, Scrollen und Liken
Von Babette Karner

Ob wissenschaftlich fundiert, bildhaft plakativ oder locker und lösungsorientiert – die Inhalte zu Klimaschutz und Nachhaltigkeit gestalten sich in den digitalen Medien so vielfältig, wie die Leserinnen und Leser sind. Verpackt in Podcasts, Blogbeiträgen oder Social-Media-Posts gibt es Tipps und Wissenswertes aller Art.

Nachhaltigkeit und Klimaschutz sind allgegenwärtige Themen. Wer Informationen sucht, wird in den unterschiedlichsten digitalen Medienformaten fündig. Ob auf Websites wissenschaftlicher Einrichtungen oder auf TikTok: Podcasts, Posts und Blogs machen Klimaprobleme und mögliche Lösungsansätze informativ und unterhaltsam zugänglich.

Podcasts – Grüne Themen im Talk

Besser leben: Nachhaltigkeit leicht gemacht

br.de/radio/bayern1/umweltschutz-102.html
Verfügbar auf allen gängigen Podcast-Plattformen

Besser leben: Nachhaltigkeit leicht gemacht
Der Podcast „Besser leben“ des Radiosenders BAYERN 1 gibt praktische Tipps für einen nachhaltigeren Alltag. Moderatorin Melitta Varlam und Umweltkommissar Florian Kienast gehen wöchentlich Fragen nach wie „Lohnt sich ein Palmöl-Boykott?“ oder „Was bringt ein Tempolimit auf Autobahnen?“ Dank fundierter Recherchen und anschaulicher Erklärungen ist der Podcast eine interessante Informationsquelle für alle, die ihren Alltag umweltbewusster gestalten wollen.


Planetary Business: Umweltbewusste Unternehmensführung

planetary-business.org/podcast
Verfügbar auf allen gängigen Podcast-Plattformen

Planetary Business: Umweltbewusste Unternehmensführung
„Planetary Business“ ist ein Podcast für umweltfreundliche Unternehmensführung und beleuchtet die Verbindung zwischen Klimaschutz, sozialer Gerechtigkeit und ethischem Management. Stefanie Hauer, Verwaltungsrätin von „NatureRe Capital“ und Vorständin des Deutschen Verbandes für negative Emissionen (DVNE) sowie Expertin für nachhaltige Unternehmensführung, trifft Fachleute aus der Wirtschaft, denen Nachhaltigkeit und Umweltschutz in ihren Firmen wichtig sind. Im Fokus steht die Frage, wie nachhaltiges Wirtschaften funktioniert, ohne dabei Profitabilität zu opfern.


ZWEIvorZWÖLF: Zukunft ohne Zeigefinger

zweivorzwoelf.info
Verfügbar auf allen gängigen Podcast-Plattformen

Andrea Gerhard und David Wehle sprechen in diesem Podcast mit Prominenten, Forschenden, Personen aus der Wirtschaft sowie Aktivistinnen und Aktivisten über Klimawandel, Umweltpolitik und Zukunftsperspektiven. Die Unterhaltungen drehen sich um Themen wie Naturgärten, erneuerbare Energien, Plastikmüll oder nachhaltiges Bauen und inspirieren dazu, den eigenen Alltag klimafreundlicher zu gestalten – und das, ohne dabei den moralischen Zeigefinger zu erheben.


Soziale Medien – Likes, aber nachhaltig

@nachhaltig.kritisch: Argumente dafür und dagegen

Instagram @nachhaltig.kritisch
nachhaltigkritisch.de
Verfügbar auf allen gängigen Podcast-Plattformen

In Form von bunten, plakativen Infobeiträgen setzen sich Ann-Sophie Henne, Annika Le Large und Robin Jüngling seit 2019 auf Instagram kritisch und lebensnah mit Nachhaltigkeitstrends auseinander. Methoden für mehr Klimaschutz werden analysiert, aber auch hinterfragt. Denn die drei stehen den Argumenten ihrer eigenen Meinungsblase kritisch gegenüber. Ergänzend zum Instagram-
Account gibt es mittlerweile auch eine Webseite und einen Podcast. Letzterer wurde 2021 mit dem „Alternativen Medienpreis“ in der Kategorie „Zukunft“ ausgezeichnet.


@ecotokcollective und @thegarbagequeen: kritisch und lösungsorientiert

TikTok @ecotokcollective

Auch auf TikTok muss man nicht lange nach Content Creators suchen, denen Klimaschutz und Nachhaltigkeit am Herzen liegen. Einer davon ist Alex Silva, Mitbegründer der englischsprachigen Plattform „EcoTok Collective“. Diese gilt inzwischen als eine der besten Anlaufstellen für Forschende, Studierende und Aktivistinnen und Aktivisten, um ihre Ideen auf TikTok zu kommunizieren.

@thegarbagequeen

Der ebenfalls englischsprachige TikTok-Kanal von Alaina Wood alias @thegarbagequeen setzt dagegen auf positive Botschaften, lösungsorientierte sowie praxisnahe Inhalte und manchmal sogar auf richtig gute Nachrichten.


@sagneinzuplastik: ein Leben (fast) ohne Plastik

Instagram @sagneinzuplastik

Hier ist der Name Programm: Lea und Josua Bürger vermitteln Wissen, Tipps und Tricks für ein Leben ohne – oder zumindest mit möglichst wenig – Plastik. Darüber hinaus geht es auch um vegane Ernährung und bewussten Konsum. Die Posts reichen von Fragen wie „Kennt ihr euren Wasserfußabdruck?“ bis hin zum Preisvergleich zwischen Wegwerfkaffeekapseln und Kaffeebohnen. Viele der Tipps sind verblüffend einfach umzusetzen und dadurch umso motivierender.


Blog – Forschung, praxisnah

Fraunhofer-IESE-Blog „Nachhaltigkeit“

Fraunhofer-IESE-Blog „Nachhaltigkeit“
Das Fraunhofer-Institut (IESE) beleuchtet in seinem Blog die Schnittstelle zwischen Technik und Umwelt. In der Rubrik „Nachhaltigkeit“ werden Forschungsergebnisse und innovative Ansätze vorgestellt, die zeigen, wie digitale Lösungen zur ökologischen Transformation beitragen können. Die wissenschaftlich fundierten Beiträge sind etwas anspruchsvoller zu lesen, aber wer sich darauf einlässt, findet interessante Einblicke in die Umsetzung zukunftsfähiger Technologien.


Teilen auf:
Facebook