Literatur Tipps

Von Irene Selhofer


Philipp Blom
Das große Welttheater

In seinem Essay zeigt Philipp Blom, wie es möglich ist, dass der Westen nicht trotz, sondern wegen Frieden und Wohlstand in der Krise steckt. Der Kampf um die Zukunft wird auch ein Kampf der Geschichten sein, vor aller Augen, auf der Bühne des Welttheaters.
128 S., Paul Zsolnay Verlag, 2. Aufl. ISBN-13: 978-3-552-05980-1, 2020

______________________________________________________________________________


Luisa Neubauer, Alexander Repenning
Vom Ende der Klimakrise

Wir sind am Scheideweg. Politik, Wirtschaft, Zivilgesellschaft, alle müssen aktiv werden. Aber wie? Die Fridays for Future-Aktivistin Luisa Neubauer und der Politökonom Alexander Repenning bringen Theorie und Praxis zusammen und entwerfen einen Weg in die Zukunft.
304 S., Tropen, ISBN-13: 978-3-608-50479-8, 2020
______________________________________________________________________________


Lois Hechenblaikner
Ischgl

Auf den Hinterbühnen der Hüttengaudi: Beschneiungsanlagen und Speicherseen im Bau oder Après-Ski-Hütten untertags. Eine Bilddokumentation als fotografische Kultursoziologie und der ungeschönte Blick auf die Mechanismen einer verantwortungslosen Vergnügungsindustrie.
240 S., Steidl, ISBN-13: 978-3-95829-790-6, 2020
______________________________________________________________________________


Matthew Gandy, Sandra Jasper
The Botanical City

Das Buch umfasst die Geschichte und Einordnung der städtischen Flora, die Begrünung des Asphalts, künstlerische Aspekte und Experimente. Die Essays gehen Entwicklungen in Berlin, London, Lahore und anderen Städten sowie philosophische Überlegungen zur Bedeutung der urbanen Natur im Anthropozän nach.
208 S., Jovis, ISBN-13: 978-3-86859-519-2, 2020
______________________________________________________________________________

Gernot Patzelt
Gletscher

Klimazeugen von der Eiszeit bis zur Gegenwart
Landschaftsmaler waren die Ersten, die die Erhabenheit von alpinen Gletschern anschaulich machten. Neben dem künstlerischen Aspekt offenbaren die Gemälde wertvolle Informationen über die Gletscher. Gernot Patzelt stellt diese Bilder Aufnahmen von heute gegenüber und macht die Klimaerwärmung der letzten 50.000 Jahre sichtbar.
264 S., Hatje Cantz, ISBN-13: 978-3-7757-4535-2
______________________________________________________________________________

Frauke Fischer, Hilke Oberhansberg
Was hat die Mücke je für uns getan?

Was ist der „Wert“ der Natur für uns Menschen? Ein Eintauchen in die faszinierende wie verblüffende Welt der Tiere und Pflanzen und eine Augen öffnende Darstellung unserer Abhängigkeit von Flora und Fauna, die das Leben feiert, statt den Artentod nur zu beklagen.
208 S., oekom, ISBN-13: 978-3-96238-209-4, 2020

Teilen auf:
Facebook