Literaturtipps
Bernd Brunner
Das Buch der Nacht
192 S., Galiani, ISBN-13-978-3-86971-230-7, 2021
Eine Reise durch die Nacht, die trotz der Erfindung des künstlichen Lichts noch viele Geheimnisse birgt. Ein Lesebuch und Streifzug durch Natur, Literatur und Kunst, Verbrechen, Lichtverschmutzung, Arbeitswelt und künstlich geschaffene Welten, Mythen und Bräuche – bis die Sonne wieder aufgeht.
Wolf Haas
Müll
288 S., Hoffmann und Campe,
ISBN-13-978-3-455-01430-3, 2022
Auf einem der Wiener Mistplätze herrscht strenge Ordnung, bis eines Tages in der Sperrmüllwanne ein menschliches Knie gefunden wird. Und damit steckt Simon Brenner nicht nur in einem neuen Fall, sondern auch bis zum Hals in Schwierigkeiten. Dringende vergnüglichste Leseempfehlung!
Miro Kuzmanovic
Signs by the Roadside
336 S., Eigenverlag
mirokuzmanovicshop
ISBN-978-320-00-8047-8, 2022
Mit dem Ausbruch des Balkankriegs floh Miro Kuzmanovic nach Vorarlberg. Als Fotojournalist kehrte er zurück und mit diesem Buch führt er Sie durch fast 30 Jahre seiner Arbeit in den neu entstandenen Staaten des ehemaligen Jugoslawiens.
Fabio Haebel, Jan Hrdlicka, Olaf Deharde
Gefundenes Fressen
120 S., Brandstätter, ISBN-13-978-3-7106-0585-7, 2022
Fabio, Olaf und Jan suchen das Abenteuer vor der Haustür. Die drei Freunde zeigen uns, wie wir zu jeder Jahreszeit in Wald, Fluss, auf der Wiese und am Wegesrand wilde Zutaten finden, erkennen, sammeln und einfach zubereiten oder konservieren können. Ein Koch- und Lesebuch voll wildem Genuss.
Sara Schurmann
Klartext Klima!
224 S., Brandstätter, ISBN-13 978-3-7106-0598-7, 2022
Sara Schurmann erklärt unsere Situation und analysiert, warum bisher nicht ausreichend gehandelt wird. Außerdem zeigt das Buch auf, welche Lösungen realistisch und wirkungsvoll sind, und liefert Ideen, wie sich jede und jeder Einzelne von uns effektiv für einen echten Wandel einsetzen kann.
Olaf Bernau
Brennpunkt Westafrika.
Die Fluchtursachen und was Europa tun sollte
317 S., Beck C. H., ISBN-13 978-3-4067-8246-6, 2022
In seinem Buch zeigt Olaf Bernau, warum Menschen in Westafrika aufbrechen. Dafür spannt er einen Bogen vom kolonialen Erbe über die ersten Jahrzehnte nach der Unabhängigkeit bis in die Gegenwart. Eine besondere Rolle spielt die systematische Benachteiligung der bäuerlichen Bevölkerung, einschließlich der Klimakrise.