Bücher


Peter Reichl
Homo cyber
150 S., Müry Salzmann,
SBN-13-978-3-99014-263-9, 2024
Wie ist das, wenn Daten nicht mehr reichen? Wie viel Werbung sollen wir ertragen? Was kommt nach X? Droht das Ende der Demokratie, wie wir sie kennen? Hilft Kunst in diesem Chaos? Kenntnisreich, verständlich und humorvoll werden zentrale Aspekte des digitalen Wandels sowie Gegenwart und Zukunft Digitaliens beleuchtet.

Simon Schaupp
Stoffwechselpolitik
Arbeit, Natur und die Zukunft des Planeten
422 S., Suhrkamp, ISBN-13-978-3-518-02986-2, 2024
Wollen wir die ökologische Krise verstehen, müssen wir die Arbeitswelt verstehen. Es ist die Arbeit, durch die Gesellschaften ihren Stoffwechsel mit der Natur vollziehen. Wir müssen die Logik der expansiven Nutzbarmachung überwinden und die Autonomie der Natur ernst nehmen, und das setzt eine Transformation der Arbeitswelt voraus.

Roman Köster
Müll
Eine schmutzige Geschichte der Menschheit
422 S., Beck, ISBN-13-978-3-406-80580-6, 2024

Bram Stoker
Das Geheimnis der See
Roman
544 S., mareverlag, ISBN-13-978-3-86648-704-8, 2024
Ein uraltes Rätsel, das mit dem Überfall der spanischen Armada im 16. Jahrhundert seinen Anfang nahm und zu einem Schatz an den rauen Klippen von Aberdeenshire führt. Abenteuerroman, Schatzsuche, Liebesgeschichte, Geheimcodes, Visionen, Krimi und schier übermächtige Gegner – ein großes Lesevergnügen wie auf stürmischer See!

tOmi Scheiderbauer
ICH BIN
Meine Freund:innen, der Tumor und die Kunst
253 S., tredition, ISBN-978-3-384-37501-8, 2025
Der bildende Künstler tOmi Scheiderbauer, der 2019 aus heiterem Himmel die Diagnose eines multiplen Myeloms und einer Amyloidose erhielt, will uns mit seinem ersten Buch das Glück mitteilen, dass er noch am Leben ist, und wie es möglich war, diese Herausforderung mit Neugier und Hingabe, denn mit Angst und Hadern auf- und anzunehmen.

Maurice Maggi
Suppe – eine Liebeserklärung
Rezepte für Leib und Seele
168 S., AT Verlag, ISBN-13-978-3-03902-260-1, 2024
Mensch und Suppe haben eine bewegte gemeinsame Geschichte. Das Gericht erlebt eine Renaissance und erhält seinen verdienten Platz zurück. Die Rezepte sind simpel, fein und immer überraschend durch die persönliche Note, ein Spiel zwischen Bodenständigkeit und Raffinesse – mit Geschichten und Illustrationen.